Die Stadttaubenhilfe

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

Türkentauben

Wildtauben

Die Türkentauben sind mit 28 bis 32 cm nur wenig kürzer als die Stadttauben, aber mit ihrem Gewicht von 240 g viel schlanker, was sie zusammen mit ihrem proportional längeren Schwanz deutlich kleiner erscheinen lässt.
Eindeutig erkennbar ist sie an ihrem schwarzen, vorne offenen, Hals-Band in Verbindung mit ihrem überwiegend beige-braunen Gefieder.
Dennoch werden sie oft, eben wegen des Halsbandes, fälschlich als Ringeltauben bezeichnet.
Analog zu den weißen Halsflecken der Ringeltauben fehlt das schwarze Band bei den Jungtauben ebenfalls, entwickelt sich dann aber bereits nach der ersten Mauser im 3. Lebensmonat.

Türkentauben haben sich erst innerhalb der letzten Jahrzehnte von Vorderasien auf ganz Europa verbreitet.
Als Kulturfolger findet man sie bereits häufig auch in Städten, und auch ihre Nester bauen sie gleichermaßen auf Bäumen wie auch auf/an Gebäuden.
Inzwischen bereits noch häufiger als bei Ringeltauben kommen Winterbruten vor.

Gegenüber Stadttauben ist sowohl die Brutdauer mit ca. 2 Wochen, als auch die Nestlingszeit mit 2 1/2 (maximal 3) Wochen deutlich kürzer.
Essen tun sie ziemlich alles, was sie an vegetarischer Kost kriegen können, eifern sozusagen den Stadttauben nach.

Vom Ton her den Ringeltauben ganz ähnlich rufen sie aber nur 3-silbig "Ru-kuu-ku" mit Betonung auf der 2. Silbe.

Eine gar nicht rühmliche Ähnlichkeit mit den Ringeltauben ist die, dass auch sie von Jägern erschossen werden.
Und durch ihre wenig scheue Art fallen sie manchmal auch Katzen zum Opfer.




Türkentauben haben durch gemeinsame Ur-Ahnen zum Verwechseln große Ähnlichkeit mit Lachtauben, was letzteren schnell zum Verhängnis wird, würde man sie freilassen.
Denn Lachtauben werden heute als Haustiere gehalten, und würden in "Freiheit" schnell durch Raubtiere oder Winter-Kälte umkommen.
Sie sind bei einem Gewicht von nur 120 bis 200 g etwas leichter gebaut, die Flügel sind kürzer, und der ebenfalls kürzere Schwanz ist von unten gesehen komplett weiß, während bei der Türkentaube grau oder dunkel mit weißen Spitzen, was man im Flug oder beim Bremsen gut erkennen kann.
Der Ruf der Lachtaube ist nur 2-silbig "Ku-kruuuu", aber darüber hinaus kann sie, wie der Name schon verrät, tatsächlich auch lachen.


---------------------------------------------------------




Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü