Hauptmenü
Die (innerhalb jeder Seite/Gruppe alphabetisch sortierte) Auflistung der Medikamente soll keine wissenschaftliche Abhandlung oder Klassifizierung darstellen.
Sie stellt auch weder den Anspruch auf Vollständigkeit, noch auf Fehlerlosigkeit.
Sie soll nur dazu dienen, die in anderen Texten dieser Website aufgeführten Präparate vorzustellen, wobei auch besonders auf die korrekte Dosierung eingegangen wird.
Die Angaben beziehen sich jedoch ausschließlich auf die Anwendung bei Tauben.
Einer der Hintergründe ist dabei, dass viele Tierärzte nicht auf Vögel spezialisiert sind, und demzufolge, erfahrungsgemäß nicht selten, die Hunde-
Insbes. weil Tauben aber einen sehr viel höheren Stoffwechsel haben, führt das dann oft zu Fehl-
Selbstverständlich trägt aber letztlich der anordnende und/oder verschreibende Tierarzt immer die Verantwortung. Denn das kann und darf unsere Website nicht leisten.
Verschreibungspflichtige Medikamente müssen ohnehin immer beim Tierarzt erworben werden, oder letzterer stellt dafür ein Rezept aus.
Es ist aber kein Fehler, ja manchmal für die Taube lebensrettend, die Verordnungen und Dosierungen der Tierärzte mit denen unserer Website zu vergleichen, und bei Unstimmigkeiten beim Tierarzt nochmal nachzuhaken.
Für alle Medikamente gilt, dass sie unbedingt nach Vorschrift gelagert werden müssen (z. B. unter Beachtung der Lagertemperatur und des Lichteinfalls).
Weil für solch kleine Tiere oft nur relativ geringe Mengen gebraucht werden, verdünnt man sie gerne, um sie genauer verabreichen zu können. Dabei muss beachtet werden, welche Mittel zur Verdünnung jeweils erlaubt sind, und in wieweit dadurch die Haltbarkeitsdauer (meist deutlich) herabgesetzt wird.
Aber auch bei ordnungsgemäßer Lagerung ist nach Ablauf des auf jedem Medikament vermerkten Haltbarkeitsdatums die Wirksamkeit nicht mehr gewährleistet, und es können bei weiterer Verwendung sogar Schäden eintreten.
Gerade weil so ein Medikament manchmal längere Zeit nicht mehr gebraucht wird, sollte man bei jeder neuen Anwendung unbedingt darauf achten.
Wichtig ist auch, die Medikamente vor Missbrauch durch Kinder oder (andere) Tiere zu sichern.
Folgende Abkürzungen werden bei unserer Auflistung verwandt:
kg = Kilogramm
g = Gramm
mg = Milligramm (1000 mg = 1 g)
l = Liter
ml = Milliliter (1000 ml = 1 l)
KG = Körpergewicht (= das Gesamtgewicht der betreffenden Taube)
KM = Körpermasse (für uns gleichbedeutend mit KG)
tägl. = täglich
tgl. = täglich
p.o. = in den Schnabel oder per Kropfsonde
oral = in den Schnabel oder per Kropfsonde
s.c. = unter die Haut gespritzt
i.m. = in den Muskel gespritzt
i.v. = in die Vene (Blutader) gespritzt
Kps. = Kapsel
Tbl. = Tablette
Drg. = Dragee
Tr. = Tropfen
Trpf. = Tropfen
Beispiel:
10 mg pro kg KG heißt: (gleichbedeutende Schreibweise z. B. auch 10 mg/kg KM)
Für jedes kg Taube werden 10 mg gebraucht.
Tauben wiegen stets weniger als 1 kg, sodass also immer weniger als 10 mg gebraucht werden.
Wiegt die Taube z. B. 300 g, wird die Dosis per 3-
1. 10 mg werden gebraucht bei 1 kg (oder 1000 g) Taubengewicht.
2. 1 mg werden dann bei 100 g Taubengewicht gebraucht.
3. 3 mg braucht man dann also für die 300-
Oder einfacher:
10 mg : 1000 x 300 = 3 mg
-